StartseiteDiagnostikTherapiePräventionTeamKontaktin den MedienCorona

Informationen zu COVID-19 / SARS-CoV-2


Liebe Patienten,

in Zeiten des Corona-Virus sind viele von Ihnen verunsichert. Wie gefährlich ist das Coronavirus wirklich? Sind die Ausgangsbeschränkungen gerechtfertigt? Ist an den Verschwörungstheorien doch was dran? Darf ich mich ohne Mundschutz auf die Straße oder in die Arztpraxis trauen? Viele Fragen, die Sie beschäftigen...

In dieser etwas komplizierten Zeit möchten wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen und haben deshalb eine » Informationsbroschüre [1.958 KB] der » Deutschen Gesellschaft für Naturstoffmedizin (DGName) veröffentlicht. Darin finden Sie viele relevante Informationen mit wissenschaftlichen Belegen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen.

Des Weiteren möchten wir Sie informieren, dass es inzwischen viel mehr Ansteckungen gibt, als die offiziellen Zahlen wiederspiegeln. Man geht mittlerweile von mindestens 10 bis 20 Mal höheren Infektionszahlen aus, als vom Robert-Koch-Institut täglich bekannt gegeben werden. Die Frage ist also "sind Sie bereits immun"? Ist die Infektion bei Ihnen asymptomatisch oder allenfalls mit leichten Erkältungsbeschwerden abgelaufen? Wenn Sie wissen möchten, ob Sie persönlich bereits eine Immunität gegen Corona-Viren entwickelt haben, dann können Sie bei uns einen SARS-CoV2-Antikörper-Test machen(1). Wir benötigen dazu lediglich eine Blutabnahme. Dieser Test ist nicht zu verwechseln mit einem PCR-Direktnachweis (Rachenabstrich), der nur eine akute Infektion anzeigt.

Ein positiver Antikörper-Test gibt Ihnen die Sicherheit, dass Sie vermutlich nicht mehr an einem Corona-Virus erkrankten werden und auch niemanden mehr anstecken, da Sie schon immun sind(2). Auch eine Impfung gegen Corona wäre dann in der Regel überflüssig.

Wenn Sie in diesen Zeiten eine reguläre Check-Up-Untersuchung zusammen mit der Antikörper-Testung machen wollen, dann halten wir für Sie eine hochwertige FFP2-Maske bereit, die Sie gerne mitnehmen dürfen, weil sie wiederverwendbar ist.



(1) Spezifische IgM- und IgA-Antikörper gegen SARS-CoV-2 lassen sich im Mittel 5 Tage und IgG-Antikörper 14 Tage nach Einsetzen der Symptomatik nachweisen. Die Serokonversion für IgG- und IgM-Antikörper liegt im Mittel bei 13 Tagen nach Einsetzen der Symptomatik. Die Personen, die eine PCR-bestätigte Infektion mit SARS-CoV-2 hatten, zeigten Antikörper, obwohl sie keine oder nur milde Symptome hatten. Die Serokonversionsrate betrug 20 Tage nach Symptombeginn nahezu 100 %, d. h. innerhalb dieser Zeitspanne haben alle getesteten Patienten Antikörpertiter gegen SARS-CoV-2 entwickelt. (Guo L, et al. 2020. Profi ling early humoral response to diagnose novel coronavirus disease (COVID-19). Clin Infect Dis; pii: ciaa310. doi:10.1093/cid/ciaa310) und (Long QX, et al. 2020. Antibody responses to SARS-CoV-2 in COVID-19 patients: the perspective application of serological tests in clinical practice. medRxiv 2020.03.18.20038018; doi:https://doi.org/10.1101/ 2020.03.18.20038018)

(2) Bislang deuten Beobachtungen darauf hin, dass aufgrund der Produktion von Antikörpern nach einer durchgestandenen Erkrankung ein Immunschutz gegen SARS-CoV-2 vorliegt. In einer ersten experimentellen Studie mit Rhesus-Affen konnte gezeigt werden, dass mit SARS-CoV-2 infizierte und erkrankte Tiere nach ihrer Genesung mit einer hohen Virenlast reinfiziert werden konnten, ohne dass Krankheitszeichen auftraten oder sie selber infektiös waren. (Bao L, et al. 2020. Reinfection could not occur in SARS-CoV-2 infected rhesus macaques. bioRxiv 2020.03.13.990226; doi: https://doi.org/10.1101/2020.03.13.99026.)